Der Alltag eines SEOs bringt ja immer wieder Überraschungen und Herausforderungen. Seit ein paar Tagen nun steht bei der Online Marketing Solutions AG, Mutterunternehmen von plateo, alles im Zeichen der Xovilichter. Der was? Nun, was Xovilichter genau sind, ist ein bisschen undurchsichtig, aber wir tun unser Bestes, um das Mysterium zu lüften. Und warum das Ganze?
Xovilichter? Challenge angenommen!
Die Xovi GmbH, Softwareanbieter für die Online Marketing-Branche, hat einen groß angelegten SEO-Contest ins Leben gerufen. Die Herausforderung für die Teilnehmer besteht darin, mit dem Suchbegriff „Xovilichter“ auf die ersten zwei SERPs bei Google zu kommen. Xovilichter ist ein Fantasiewort, das demnach bislang noch nicht in den Suchmaschinen gelistet war. Nicht nur die wirklich attraktiven Preisen regen zum Mitmachen an. Denn ein Keyword-Contest ist immer eine super Gelegenheit für SEOs, die eigenen Skills unter Beweis zu stellen und sich mit der Konkurrenz zu messen. Schaut doch einmal auf http://www.xovilichter-omsag.de oder http://www.xovilichter-oms.de vorbei und erfahrt, welche Geschütze plateo in Sachen Xovilichter auffährt.
weiterlesen >
Das noch sehr junge soziale Netzwerk Google+ wird immer beliebter. Da wundert es nicht, dass die Entwickler den treuen Nutzern stetig neue Funktionen zur Verfügung stellen.
Seit dem Erscheinungstag am 28. Juni 2011 darf sich Google+ mit ca. 400 Millionen registrierten Nutzern rühmen. Bereits nach 88 Tagen hatte das Netzwerk 40 Millionen Nutzer. Im Vergleich: Facebook erreichte diese Zahl erst nach 1325 Tagen.
Doch was gibt es nun neues in dem schnell wachsenden sozialen Netzwerk?
weiterlesen >
Seit Ende November scheint sich etwas im Hause Google zu tun. Die deutschen SERPs kommen laut searchmetrics sprichwörtlich unter die Hufe des sogenannten Pony-Updates.

Neben der Optimierung des eigenen Blogs, gewinnt der Bekanntheitsgrad des Autors immer mehr an Bedeutung. Aber ähnlich dem Marktschreier, der seine süßen Birnen anpreist, kann ein Blogger den wissbegierigen Leser nicht anbrüllen, wie saftig der eigene Blog und zart der natürlich qualitativ hochwertige Inhalt seiner Seite ist. Oder doch? weiterlesen >
In den USA bereits ein Einstellungskriterium, ist der Klout Score in Deutschland noch nicht ganz angekommen. Allerdings erfreut sich diese immer wachsende Bekanntheit und schon bald könnte der Klout Score auch hierzulande ein starkes Kriterium für die Einstellung neuen Personals sein.
Doch wie sieht es für Unternehmen aus? Kann man den Klout Score für das Online Marketing einsetzen? weiterlesen >

Wie das W3C (World Wide Web Consortium) mitteilte, wird HTML5 bereits 2014 final erscheinen. Allerdings, so räumte das Komitee ein, solle der Funktionsumfang reduziert werden, um diesen Termin einzuhalten. Bereits Mitte 2011 rief das W3C den sogenannten „Last Call“ aus. Dies ist die letzte Aufforderung an alle Entwickler und Interessierten, Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen des Standards einzureichen. weiterlesen >

Bürojobs gelten als trocken und langweilig. Ebenso wirkt die Google-Zentrale in Hamburg. Doch ein Blick hinter die unauffälligen Fassaden lehrt uns eines Besseren. Die Mitarbeiter arbeiten nicht in Büros, sondern quasi in einem Erlebnispark. So kann es einem zumindest vorkommen, wenn man die farbenfrohen und ideenreichen Räume betritt. weiterlesen >
plateo informiert: Microsoft hat der eigenen Suchmaschine Bing eine Generalüberholung spendiert und dabei den Fokus besonders auf den sozialen Aspekt der Suchfunktion gelegt. Nach eignen Aussagen des Konzerns ist dies das größte Bing-Update seit dem Start in 2009.
Die Bing Suche ist nach dem Redesign – zunächst erst mal nur in den USA – in drei Teile aufgeteilt: weiterlesen >

Jeder Internet-User kennt Mozilla! Sicherlich könnte man die Geschichte dieser Ideenschmiede langweilig und trocken darstellen und einfach erzählen, wie Mozilla mit Open-Source-Produkten wie Firefox und Thunderbird das Web umgekrempelt hat. Viel mehr Spaß macht es jedoch, wenn Mozilla diese Geschichte selbst erzählt. Hier eine kleine Zusammenfassung:
weiterlesen >

Wie man mit ☃ ☃ ☃Spezial-Zeichen in den Google Suchergebnissen auf sich aufmerksam machen kann.
Pünktlich zum Advent, der Zeit der Leuchtreklame und stroboskopischer LED-Nervigkeiten, ein kurzer Hinweis zur Verschandelungsmöglichkeit der Google Suchergebnisseiten:
Nutzt möglichst sinnlose aber vieldeutige Spezialzeichen wie
☁ ☀ ★ ☇ ☏ ☛ ☸ ♞ oder ☠
im Title und im Metatag Description. Die Click-Through-Rate (CTR) wird sich verdoppeln … Die Augenkrebsrate auch.
